News-Archiv
An ADHS leiden gerade viele Kinder und junge Menschen. Wer oder was aber ist der Auslöser für die Konzentrationsschwäche?
Wird das menschliche Gehirn bald für militärische Zwecke missbraucht werden können?
Die dritte Sammlungstagung nach Berlin und Jena findet in Erlangen statt. Frank Duerr spricht über "Mind|Things".
Alle Arbeitsgruppen haben sich frisch im Psychologischen Institut ablichten lassen.
Forscher aus Cambridge untersuchen die Gründe für Drogensucht im Gehirn.
Die neue Internetpräsenz ist da! MindThings.de mit neuen Inhalten.
Das Neurologische Institut der Universität London hat Testosteron als Gegenspieler von Oxytocin erforscht.
Wer nach dem Skifahren mit einem Gips ausgestattet ist, der kann sicher sein, dass sein Gehirn eine bedeutende Veränderung durchmacht.
Willensstärke ist eine Tugend, heißt es. Dennoch kann auch Willensstärke schwinden. Was die Ursachen dafür sind, wenn die Selbstkontrolle sinkt oder zunimmt, hat der Sozialpsychologe Roy Baumeister untersucht.
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" - dieses Sprichwort ist den meisten Menschen bekannt. Doch es stimmt nicht ganz, denn Studien über das Gehirn von londoner Taxifahrern belegen, dass das Gehirn mit seinen Aufgaben wächst. Auch bei Personen im fortgeschrittenem Alter.
Der Start des Kompetenzzentrums für Schulpsychologie an der Universität Tübingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg.
Myriam Hönig, Hochschulkommunikation Universität Tübingen / Dr. Ursula Schwitalla, Vorstand der Tübinger Kunstgeschichtlichen Gesellschaft e. V.